Der Arbeitsplatz ist immer im Fokus. Arbeitgeber können diesen nicht einfach nach Wunsch einrichten. Sie müssen auf die Ergonomie am Arbeitsplatz achten und das ist nicht immer so einfach. Es gibt viele Anforderungen, die der Gesetzgeber stellt.

  • Die Umgebung muss ruhig sein
  • Der Armwinkel sollte bei 90 – 100 Grad liegen
  • Armlehne und Stuhlhöhe sollten verstellbar sein
  • Ein Abstand zum Display muss eingehalten werden
  • Die Raumtemperatur sollte bei 20 – 23 Grad liegen

Ein ganzes Machwerk gibt es dazu. Der Sinn dahinter dient aber auch dem Unternehmen. Ein Arbeitnehmer soll gesund arbeiten können. Denn so bleibt er schließlich auch der Firma lange erhalten und ist nicht dauernd krank.

Tipps für Ergonomie im Büro

Einige Tipps können die ergonomische Gestaltung vielleicht einfacher gestalten. Tisch und Stuhl sind besonders im Fokus  beim Arbeiten im Büro. Nun ist nicht jeder Arbeitnehmer gleichgroß, -dick oder –dünn. Verstellbare Tischgestelle machen daher Sinn. Preislich sind diese häufig zu guten Konditionen erhältlich, siehe Spezialeinrichter. Der Tisch lässt sich manuell oder automatisch auf Knopfdruck verstellen.

Auch der Bürostuhl muss sich an den Nutzer anpassen können. Deswegen macht es hier wenig Sinn, ein Produkt aus dem Supermarkt zu kaufen. Das war kein Scherz. Einige Firmen haben das wirklich gemacht. Dort gab es mal einen Bürostuhl für 8 Euro. Dass der kurz danach auf dem Müll gelandet ist, bleibt eine andere Geschichte.

Fakt ist aber: Der Stuhl konnte die ergonomischen Anforderungen nicht erfüllen. Der Arbeitnehmer fühlte sich unwohl, konnte nicht richtig sitzen. Wer ein wenig mehr Geld ausgibt, findet Modell, die auf den neuen Nutzer leicht anpassbar sind. Denn auch das ist Fakt in den Firmen: Der Stuhl wandert und muss sich so immer wieder neu anpassen können. Bei guten ergonomischen Bürostühlen ist das kein Problem. Nacken- und Rückenschmerzen lassen sich so vermeiden.

Worauf denn nun achten

Ein hochwertiger Schreibtisch, ein ergonomischer Stuhl und eine optimale Beleuchtung sowie ein ruhiges Umfeld sind die ersten wichtigen

Voraussetzungen. Höhenverstellbarkeit beim Stuhl ist ein Muss. Wer darauf auch beim Tisch achtet, macht seinen Angestellten eine besondere Freude.

Der Abstand zwischen Monitor und Auge sollte 60 – 90 Zentimeter betragen. Hierbei sollte der Bildschirm leicht nach hinten geneigt sein. Soll der Arbeitnehmer besonders aufmerksam arbeiten, wird ein roter Hintergrund empfohlen. Blau hingegen hilft bei der Kreativität.

Pflanzen können generell das Raumklima verändern und damit deutlich verbessern. Dem Arbeitnehmer sollte gestattet werden, dass er persönliche Dinge dem Arbeitsplatz hinzufügen darf.

Alle Arbeitsmaterialien sollten effizient angeordnet sein. Ablagen für Unterlagen und Akten sollten vorhanden sein. Manchmal ist es hilfreich, mit den Angestellten spezielle Wünsche durchzugehen.