Für Frauen ist der Heiratsantrag eine der romantischten Angelegenheiten im Leben. Für viele Männer ist der Druck dabei besonders groß. Seitdem die privaten Sender auch den Heiratsantrag als Massentauglich für das TV erkoren haben, werden immer wieder neue Dimensionen gesprengt. Größer, romantischer und einfach individueller soll dabei der Heiratsantrag sein. Wer kurz davor steht und die einzelnen Schritte plant, sollte aber von den Vorstellungen, die im Fernsehen oder in anderen Medien gezeigt werden, Abstand nehmen. Wichtig ist nur eines: Der Heiratsantrag soll die Partnerin berühren und zu Tränen rühren. Sowohl Ort, Zeit als auch Worte sollten hierbei sehr genau abgestimmt werden. Kreativität ist beim Heiratsantrag besonders wichtig. Maßgebend sind dabei die Interessen und die Eigenschaften/Wesenszüge der Partnerin. Bei besonders romantischen Frauen sollte der Heiratsantrag entsprechend leidenschaftlich ausfallen. Hat die Partnerin ein bestimmtes Hobby oder eine bestimmte Vorliebe, kann vielleicht beides miteinander verbunden werden. Auch mit einem kleinen Budget lassen sich große Ideen realisieren.

Gedanken zum Heiratsantrag

Immer öfters wird der Heiratsantrag in der Öffentlichkeit vor Fremden ausgeführt. Eine Marotte, die durch die Medien viel zu oft geprägt wurde. Dabei handelt es sich beim Antrag doch um eine sehr persönliche und intime Sache, die eigentlich in der Öffentlichkeit nichts zu suchen hat. Im Kreise von guten Freunden oder in der eigenen Wohnung, die entsprechend geschmückt und vorbereitet wurde, kann der Heiratsantrag effektvoll überbracht werden. Sofern das Wetter mitspielt, bietet sich dafür auch ein romantisches Picknick oder eine Bootsfahrt über einen malerischen See an. Ein Geiger oder eine kleine Musikgruppe kann dann für den musikalischen Rahmen sorgen. Wichtig ist aber das Vermeiden von Fauxpas. Auf der Seite von Trauringstudio-Berlin.de gibt es dazu ebenfalls interessante Ansatzpunkte und Ratgeber, die vor möglichen Fallen bewahren. Wer zuvor den Antrag für die Hochzeit mit eine(m/r) gute(n/r) Freund oder Freundin übt, kann zugleich mögliche Fehler später vermeiden.

Klassiker beim Heiratsantrag

Wer ganz klassisch und nach guter Etikette einen Heiratsantrag unterbreiten möchte, muss dabei natürlich auch die Eltern um die Hand der Tochter bitten. Ein Zeichen guten Stils, der den Antrag mit Sicherheit noch wirkungsvoller und unvergesslicher machen wird. Der Kniefall und die Demut gehören für den Antragsteller genauso zum Heiratsantrag, wie die gut gewählten Worte. Überlegen Sie deshalb sehr genau, warum Sie den Antrag machen. Steuerlich bringt die Ehe zwar viele Vorteile mit sich, romantisch ist das jedoch nicht. Schreiben Sie Ihre Gefühle und Gedanken auf einen Zettel. Die Worte sollten dann beim Heiratsantrag aber aus dem Gedächtnis und aus dem Herzen kommen. Sinnvoll kann der Spiegel zum Üben sein, damit beim Antrag auch alles klappt. Rote Rosen gehören dazu. Nicht nur eine. Das ganze Zimmer sollte mit roten Rosen ausgelegt werden.

Der Ring!
Ganz wichtig ist natürlich der Ring. Zum Heiratsantrag gehört auch ein passender Ring. Aber Vorsicht. Der eigene Geschmack muss dabei nicht immer identisch mit dem der Partnerin sein! Damit auch das gelingt, gibt es einen einfachen Tipp. Weihen Sie die beste Freundin Ihrer Partnerin ein! Wenn die beiden durch Zufall wieder einmal durch die Geschäfte flanieren, lohnt sich auch ein Blick auf den Bereich Schmuck und Co. So kann die beste Freundin problemlos herausfinden, welcher Ring für einen Heiratsantrag genau der richtige wäre.

Ganz wichtig
Klassisch und streng nach Etikette ist der Mann für den Heiratsantrag zuständig. Doch mittlerweile ist es kein Fauxpas mehr, wenn die Frau die Initiative ergreift!

Bild: Jason Corey-Flickr.