Kinder sitzen bereits in sehr jungen Jahren vor einem Bildschirm. Dies kann ein Fernseher, PC, Notebook, Tablet, Videospiel oder ein Smartphone sein. Es gibt zahllose Kinderspiele, Lernsoftware, Musik, Kinofilme und Serien für die Jungen und Mädchen. Hierdurch sehen die Kinder ganz intensiv nur im Nahbereich. Schon in frühester Kindheit werden die Augen hierdurch belastet. Die Kinder bleiben im Wohnstatt, anstatt auf die Straße zu gehen.

Studien zur Kurzsichtigkeit

Mediziner haben auf Grund der stark steigenden Zahl der Brillenträger, vor allem unter Kindern, Studien durchgeführt. Diese Studien haben ergeben, dass das häufige Sehen auf einen Bildschirm den Augen schadet. Die Kinder belasten damit zu früh den Augapfel. Die Sehmuskeln arbeiten stets in einer bestimmten Länge, sodass sich der Augapfel bald verformt. Durch eine Verformung des Auges kommt es zu einer Fehlsichtigkeit, wie hier der Kurzsichtigkeit. Eltern erkennen diesen Sehfehler schon ganz deutlich, wenn die Kinder sich nicht mehr sicher bewegen, wenn sie Kopfschmerzen beklagen oder Dinge nicht mehr klar erkennen können. Einfache Beschreibungen von Gegenständen weisen bereits darauf hin, dass ein Kind nicht ausreichend gut sieht.

Augentropfen gegen Kurzsichtigkeit

Spätestens bei der regelmäßigen Kontrolle durch den Augenarzt erkennt dieser eine Fehlsichtigkeit. In den Studien hat sich ergeben, dass Augentropfen gegen diesen zunehmenden Trend wirken kann. Das Mittel Atropin wird den Kindern am Abend vor dem Schlafen gehen in die Augen getropft. Dieser Stoff wirkt einer Verformung des Augapfels entgegen.

Gesundes Sehen für das Auge

Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, dass die Kinder nicht zu lange vor einem Buch oder vor elektronischen Geräten sitzen. Sie müssen unbedingt mindestens zwei Stunden am Tag an der frischen Luft spielen, weil die natürliche Einstrahlung der Sonne nach Erkenntnissen von Medizinern wichtig für ein gesundes Auge ist. Sofern die Kinder aber trotzdem viel lesen oder viel lesen müssen, ist ein möglichst großer Abstand zu einem Buch oder elektronischen Gerät wichtig. Am besten werden viele Pausen eingelegt, in denen Jungen und Mädchen dann in die Ferne blicken. Ein Blick aus dem Fenster ist hierfür zum Beispiel geeignet. Über den Tag hinweg sollte der Konsum von Medien aller Art nicht übertrieben werden.

 

Bildquellenangabe: Alexandra H. / pixelio.de