Die Liebe fürs Leben scheint ein Auslaufmodell zu sein: Mehr als die
Hälfte der Ehen werden mittlerweile wieder geschieden und Beziehungen
sind eher als Lebensabschnittspartnerschaften zu verstehen. Häufig
indes erkennen wir den Wert einer Partnerschaft oder der zugehörigen
Partnerin erst dann, wenn diese vorüber und verschwunden ist.

Wie nun retten, was scheinbar nicht mehr zu retten ist? Da gibt es
tatsächlich einige bewährte Möglichkeiten.

Zunächst gilt es, den Liebeskummer nach der Trennung zu überwinden.
Dieser mag um so ärger sein, wenn man es nicht selbst war, der die
Beziehung beendet hat, sondern der Ex-Partner bzw. die Ex-Partnerin. Ein
schlechter Ratgeber ist hier sicher der zunächst nahe liegende Alkohol,
zumal er Menschen nicht unbedingt attraktiver oder sympathischer macht.

Viele Menschen trösten sich mit Flirten oder gar mit einer kleinen
Affäre. Dies kann unter Umständen tatsächlich gut tun, da man sich
danach wieder attraktiv findet und dadurch Selbstvertrauen bekommt, um
die eigentliche Geliebte zurückerobern zu können.

Nach der Trennung sollte auch eine Phase des Überlegens folgen:

Will ich die Partnerin wirklich zurückgewinnen oder ist es lediglich
verletzter Stolz, der mich traurig oder auch wütend und trotzig macht?
Und wenn ich die Beziehung retten will: Weshalb konnte es soweit kommen,
dass der Ex-Partner (Partnerin) mich verlässt oder umgekehrt?

Diese Fragen wollen ehrlich beantwortet sein, um zu entscheiden, ob es
sich überhaupt lohnt, zu versuchen, den Ex-Partner wieder zu gewinnen.
Nach einer Weile der Trennung ist man in der Regel in der Lage, sich
eine Art Liste zu erstellen und zu notieren, was ohne den Ex-Partner
besser und was schlechter ist.

Anhand einer solchen Aufstellung lässt sich im Grunde ersehen, ob man
den anderen Menschen wirklich zurückerobern will oder ob man lediglich
ein angekratztes Ego bedienen möchte, was in der Regel den Aufwand
nicht wert ist und auch zu nichts führt, da speziell Frauen instinktiv
merken, ob ernste Absichten oder lediglich eine gekränkte Männlichkeit
vorliegen.

Wer eine Beziehung retten möchte, sollte sich außerdem rar machen.

Diese alte Binsenweisheit ist tatsächlich in vielen Fällen ein
Erfolgsrezept. Der erste Schritt, um den Ex-Partner zurückgewinnen zu
können, ist es in der Regel, ihn oder vor allem sie neugierig zu
machen. Dies geschieht am Besten dadurch, dass man sich nicht an den
Orten der früheren Gemeinsamkeit wie etwa einem Stammlokal sehen
lässt.

Zudem lässt sich eine Person schlecht zurückgewinnen, wenn man sie
jeden Tag anruft. Da der Begriff des Stalkers heute in aller Munde und
vor allem in allen Medien ist, ist ohnehin Vorsicht geboten: Viele
Frauen reagieren geradezu hysterisch, wenn der Mann, der eben erst
verlassen wurde, den Kontakt partout nicht abreißen lassen möchte.
Ruhe ist also erste Bürgerpflicht, wenn man die Beziehung retten
möchte.

Viele Frauen bewundern noch immer „coole“ Männer. Obwohl es keine
hinreichende Definition des Begriffs „cool“ gibt, handelt es sich doch
um Personen, welche von den Fährnissen des Lebens weitgehend
unbeeindruckt bleiben. So auch nach Ende einer Beziehung: Cool ist, wer
nicht anruft und dem Ex-Partner nicht unnötig hinterherläuft.

Allerdings ist es auch während einer selbst auferlegten Kontaktsperre
natürlich sinnvoll, wenn man weiterhin informiert bleibt: Ein guter
Freund, welcher die gemeinsamen Stammlokale aufsucht, kann hier gute
Dienste leisten.

Wer nach einer Trennung die scheinbar verlorene Beziehung retten
möchte, hat statistisch gesehen nicht die besten Karten. Dies sollte
indes niemanden davon abhalten, eine geliebte Person zurückgewinnen zu
wollen und dies auch zu versuchen, wenn nach eingehender Prüfung die
Beziehung dies wert ist.

Bild: Greg Jordan-Flickr.