In Zeiten der EU Krisen sind Münzen wieder besonders in den Blickpunkt gelangt. Nicht nur von passionierten Sammlern. Auch als Geldanlage können Münzen durchaus einen Sinn ergeben. Wer dabei richtig vorgeht, hat nicht nur ein Sammelobjekt erworben, sondern zugleich Münzen, die weiterhin den Wert behalten und sogar noch ansteigen können. In Zeiten der Unsicherheiten also durchaus eine attraktive Anlage, die viele Vorteile vereinen kann. Vor allem bieten sich die Münzen in jeder Preisklasse an, sodass auch bei geringen finanziellen Möglichkeiten ein Einstieg möglich ist. Im Gegensatz zu Briefmarken, bestehen aber bei den Sammlermünzen nicht nur einfach ideale Werte, sondern auch fassbare. Während eine Briefmarke nur mit viel Glück einen attraktiven Preis erzielt und dieses fast nur von dem Interesse der Sammler abhängt, haben Münzen einen entscheidenden Vorteil. Sie haben auch einen Materialwert (und teilweise Geldwert), der vollkommen unabhängig vom Sammlerwert ist. Also genau die Eigenschaft, die diese Produkte zu einem Anlagewert ohne Risiko werden lassen können. Besonders beliebt sind Euro Goldmünzen aber auch normale Sammelmünzen mit Silberwert. Da der aktuelle Goldkurs sich teilweise wieder nach unten bewegt hat, geraten immer öfters Euro Goldmünzen in den Blickpunkt von Sammlern aber eben auch Anlegern. Immerhin ist es eine wertbeständige Anlage, die einfach zu Hause aufbewahrt werden kann und somit fassbar ist.

Münzen als Geldanlage, neben dem Hobby

Münzen dienten schon immer als Geldanlage. Dabei gilt es zwei Punkte zu unterscheiden. Der reine Materialwert (oder Zahlungswert) ist ausschlaggebend für den eigentlichen zunächst fassbaren Wert. Denn dieses garantiert einen Verkauf zu einem kalkulierbaren Preis. Praktisch eine Art Sicherheit. Zum anderen kommt der Sammlerwert vielfach hinzu, der den Preis der Münze deutlich anheben kann. Das ist besonders der Fall bei Sondermünzen, die jährlich in den unterschiedlichsten Fassungen herausgegeben werden. Hierbei kommen als Stichwörter vor allem Euro Sammlermünzen und Euro Geldmünzen hervor. So sind zum Beispiel die regulären Kursmünzen, also die Euro Geldmünzen vielfach interessant. Zu einem ist ein bestehender Wert vorhanden, der sich so schnell nicht ändern kann. Zum anderen gibt es immer wieder einige Euro Geldmünzen, die einen weit aus höheren Sammlerwert nach einigen Jahren erzielen können. Entscheidend ist dabei jedoch auch das optische Aussehen. Unversehrtheit, ohne Kratzer auf der Euro Geldmünze und ebenso ohne Beschädigung am Rand. Wer den Sammlerwert dabei bestimmen möchte, kann als Anhaltspunkt den Euro Münzen Katalog nutzen. Dieser erscheint in der Regel jährlich und bietet eine gute Preisvorschau. Die Preise richten sich dabei nicht nur nach der Seltenheit, möglichen Material- oder Prägefehlern, sondern auch nach der Erhaltung. Ausschlaggebend dafür sind einige Bezeichnungen, die den Zustand erfassen.

Erhaltungsgrad Münzen

  • ss: sehr schön (bzw. ss+ etwas besser als sehr schön)
  • ss-vz: sehr schön bis vorzüglich
  • st: Stempelglanz
  • pp: Polierte Platte

Die höchsten Preise erzielen natürlich Münzen in PP-Qualität. Diese Qualität ist aber nicht immer vorhanden, besonders nicht bei Euro Geldmünzen. Zu erkennen ist dieses oft daran, dass die Münzen sich in einer transparenten Plastik Kapsel eingeschlossen befinden. Bei der Polierten Platte handelt es sich um ein besonderes Herstellungsverfahren. Dabei werden zum Beispiel Euro Geldmünzen als Sammelobjekte aus polierten Rohlingen mehrfach mit polierten Stempeln geprägt.

Interessant ist auch der Erhaltungsgrad st, der oft sogar bei Euro Geldmünzen vorhanden ist. Vorausgesetzt, diese sind noch nicht lange im Umlauf gewesen. Also Münzen, die mit dem bloßen Auge keine Fehler oder Kratzer aufweisen.

Bei der Erhaltung mit ss handelt es sich meistens um Münzen, bei denen deutlich Umlaufsspuren zu erkennen sind. Der Wert ist dann deutlich geringer. Kann aber bei Fehlprägungen durchaus noch interessant sein. Bei Euro Geldmünzen bleibt jedoch der Euro Wert erhalten.

Zwischen der oben aufgeführten Werten bestehen noch weitere Erhaltungsgrade. In Deutschland und Europa bestimmt sich die Festlegung (außer bei PP) meistens nach Augenscheinnahme. Es gibt keine Einrichtung, die zur Bestimmung darüber urteilt. Maßgeblich ist zur Beurteilung unter anderem der Euro Münzen Katalog.

Anlagetipp
Wer als Anleger auf Goldmünzen setzen will, sollte so maximal 10 Prozent seines Vermögens anlegen. Achten Sie dabei auf den Materialanteil. Denn desto geringer das Gewicht ist, desto höher ist der Händleraufschlag in Relation. Die Anlage sollte dabei stets langfristig erfolgen. Rechnen Sie bitte nicht mit einer plötzlichen Kurssteigerung. Auch Goldmünzen müssen sich entwickeln.

Münzen als Hobby

Doch es muss nicht immer nur die reine Geldanlage sein. Viele Münzen faszinieren einfach durch die Art und Weise. Unterschiedliche Motive aus verschiedenen Ländern, limitierte Auflagen, Sondereditionen können schnell das Herz eines Sammlers höher schlagen lassen. Bei den Euro Geldmünzen gibt es viele gute Beispiele dafür. Aber auch hier zählt als ein wichtiger Maßstab der Erhaltungsgrad. PP ist dabei besonders geschätzt. Erworben werden können diese im regulären Münzversand. In Deutschland gibt es dafür viele gute Häuser. Empfohlen werden kann zum Beispiel der Versand Emporium Merkator Hamburg. Dort lassen sich immer wieder interessante Sammlermünzen finden, die schon beim ersten Blick das Herz höher schlagen lassen. Dabei sind die Emporium Münzen nicht nur als Sammlerobjekte interessant, sondern können auch als Anlageobjekt faszinieren. In diesem Zusammenhang lohnt zudem ein Blick auf ein derzeit interessantes Angebot des Hauses Emporium Merkator.

 

Gedanksatz mit stark limitierter Auflage!

So bietet Emporium Merkator einen interessanten Gedenksatz an. Unter dem Motto Völkerschlacht bei Leipzig können Interessierte einen der begehrten Sätze in massivem Silber bestellen. Dabei erinnern die Silbermünzen an den berühmten Sieg gegen Frankreich. Diese wurden 100 Jahre nach dem Sieg der Völkerschlacht in Leipzig im Jahre 1813 ausgegeben. Untypisch war damals die Wertseite der Münze. So besteht die 2 und 3 Mark Gedenkmünze nicht wie sonst üblich aus dem typischen Reichsadler, sondern aus der Seitenansicht. Als Symbol dafür, das Frankreich als Feind Deutschlands vom Reichsadler wie eine Schlange in seinen Fängen gehalten wird. Mit dem Gedenksatz Völkerschlacht bei Leipzig bietet sich eine interessante Gelegenheit, um Werte zu sammeln. Da die Auflage gerade einmal 500 Stück beträgt, ein besonders attraktiver Satz. Wir haben natürlich die Gelegenheit genutzt, um einmal einen Blick auf dieses besondere Angebot zu werfen und die Münzen in aller Ruhe in unserer Redaktion unter Augenschein genommen.

Unser Testergebnis

Zunächst einmal erfolgte eine schnelle Lieferung. Die Münzen waren gut und vor allem sicher verpackt. Sie konnten nicht hin und her rutschen, des Weiteren konnte es zu keiner Beschädigung durch Stöße kommen. Beim Auspacken befanden sich die Münzen in einem weiteren engen Karton, der ebenfalls kein Verrutschen zu ließ.

 

Nach dem wir diese öffneten kam eine elegante Präsentationskassette zum Vorschein. Zeitlos in dunklen Farben lässt es bereits den wertvollen Inhalt erahnen. Im Inneren befinden sich die Münzen zur Völkerschlacht bei Leipzig sicher in Samt. Insgesamt enthält der Gedenksatz drei Münzen mit unterschiedlichen Symbolen. Die größte, eine Neuprägung, erinnert dabei mit seinem Motiv an das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Die beiden anderen stammen von 1913 aus dem Kaiserreich (schwere Silbermünzen) und haben einmal 2 Mark und einmal 3 Mark als Wert. Die Erhaltung der beiden letzten Münzen ist gut und auch die Umschriften mit dem Aufdruck „„Der König rief und alle kamen“ ist deutlich und gut zu erkennen. Ein beigefügtes Zertifikat bestätigt die Echtheit. Eingepackt befindet sich noch eine alte Muskeltenkugel von der Schlacht dabei. Dabei handelt es sich um praktisch eine Gewehrkugel, die in einer Muskete (Vorladergewehr) genutzt wurde und teilweise noch heute in Leipzig um das Denkmal aus den alten Zeiten mit Glück zu finden ist. Weitere Beilagen (Landkarte, etc.) lassen ein in das geschichtsträchtige Ereignis eintauchen und in den damaligen Siegen schwelgen. Insgesamt ein sehr schönes Gedenkset, das nicht nur Sammler, sondern auch Anleger interessieren dürfte. Durch die geringe Auflagenhöhen (500 Stück) ist eine Wertsteigerung vorprogrammiert.

 

 

Daten zu den Gedenkmünzenset Völkerschlacht bei Leipzig

  • Gedankanlass: 200 Jahre Befreiung Deutschlands (1813 – 2013)
  • Prägeland: Deutschland
  • Münzwährung: Mark
  • Material: Silber
  • Rauh-/Feingewicht in Gramm: 52,78 / 48,13
  • Auflagenhöhe: 500 Stück
  • Lieferung mit: Edlem Etui, Urkunde, Kugel und weiteren Informationen

Produktlink

 

 

eBook zum Gedenkmünzensatz

Emporium Merkator bietet zudem ein kostenfreies eBook an, das umfangreich zum Thema Völkerschlacht informiert. Hier werden noch einmal alle interessanten Fakten zu einem der wichtigsten Ereignisse lebendig zusammengestellt. Interessierte können sich zudem im Newsletter eintragen lassen und erhalten damit weitere interessante Angebote, die nicht nur das Herz des Sammlers erfreuen, sondern auch für eine künftige Wertsteigerung sprechen.

Der Anbieter

Damit Sie wissen, bei wem Sie bestellen, hier noch einmal ein schneller Überblick über den Anbieter. Der Münzkurier, Emporium Merkator mit Sitz in Hamburg gehört mit zu den bekanntesten und renommiertesten Verkäufer für Münzen und bietet neben umfangreichen Zubehör auch eine kompetente Beratung an. Bei der Bestellung bestehen unterschiedliche Zahlungsarten, die bis zur Finanzierung Ihrer wertvollen Sammler- und Anlagestücke reichen. Wir bezeichnen gerade den Kauf von Münzen als eine Vertrauenssache. So sind Echtheit, Qualität aber auch die Betreuung und der Service ganz besonders wichtig. Punkte, die der Münzkurier ohne Einschränkungen erfüllen kann. Damit bietet sich sowohl für Einsteiger als auch passionierte Sammler ein starker Partner, der bereits lange am Markt besteht.

Bilder: Dailysponge Redaktion;
Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash