Immer öfters erfolgt das Spiel zu zweit ohne Kondom. Nicht nur im Gewerbe, wo der Sex ohne Kondom gemeinhin als AO (siehe AO Frauen, AO Hure, etc.) bezeichnet wird. Die Zeiten, in denen das Kondom als Vorsorge gegen AIDS genutzt wurde, ist längst vorbei. Für die meisten Menschen in Europa ist das heute kein Thema mehr. Lediglich als Verhüttung kommt das Kondom noch zum Einsatz. Doch auch das erweist sich das Kondom zwar als eine Möglichkeit, bietet aber eben keine wirkliche Sicherheit. Die Gefahr ist grundsätzlich nicht so groß wie beim Sex ohne Kondom. Doch was passiert, wenn das Gummi wirklich platzt?
In diesem Fall hilft nur die Pille danach, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Das Gleiche gilt auch bei Vergewaltigungen, wo nach den Untersuchungen im Krankenhaus die Pille danach verabreicht wird. Ebenso beim Sex ohne Kondom, wenn man plötzlich bemerkt, die Pille „davor“ vergessen zu haben. Bei einem bislang noch fremden Partner raten wir allerdings dazu, ein Kondom zu verwenden. Leider wird in der letzten Zeit immer öfters das Kondom weggelassen. Natürlich macht das wesentlich mehr Spaß. Das ist ganz verständlich. AIDS ist heute auch gar nicht mehr das Problem. Es sind eher andere Geschlechtskrankheiten, die seit einiger Zeit in Europa wieder auf dem Vormarsch sind. Daher sollte das Kondom nur dann weggelassen werden, wenn beide sich einem vorherigen Test unterzogen haben. Bei einem Gesundheitsamt kann das übrigens auch kostenlos erfolgen.
Spermien können bis zu 5 Tage leben
Sollten die Ärzte aus welchen Gründen jedoch immer, die Verschreibung der Pille danach verzögern, kann es schnell eng werden. Spermien schaffen es tatsächlich, bis zu 5 Tage im Körper der Frau zu überleben. In dieser Zeit kann eine Eizelle befruchtet werden.
Pille danach: Die Wirkung
Bei der Pille danach wird der Eisprung so lange hinaus gezögert, bis keine Spermien mehr im Körper vorhanden sind. Somit kann kein es zu keiner Befruchtung kommen.
In der Pille befindet sich das Hormon Levonorgestrel. Dieses verhindert die Reifung der Eizellen. Die Pille danach ist aber keine Abtreibungspille. Denn, wenn der Einsprung bereits stattgefunden hat, kann auch die Pille danach die Schwangerschaft nicht mehr verhindern. Für eine Abtreibung kann zum Beispiel das Präparat Mifigyne verwendet werden.
Generell sollte die Pille danach also innerhalb von 24 – 72 Stunden eingenommen werden. Die größte Wirkung besteht innerhalb der ersten 24 Stunden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an die Pille danach zu kommen. Der Arzt ist die erste Wahl für eine Verschreibung. Das allerdings erfordert immer sehr viel Zeitaufwand. Rezepte können auch teilweise online ausgestellt werden. Hier ist zum Beispiel das Portal DrEd.com interessant, bei dem Betroffene einfach ein Rezept für die Pille danach online erhalten können. Alternativ bieten sich auch die ambulanten Aufnahmen in den Krankenhäusern an, die ebenfalls ein Rezept ausstellen können.
Pille danach: Eingeschränkte Wirkung
Es kann passieren, dass die Wirkung eingeschränkt ist, zum Beispiel bei gleichzeitiger Einnahme von Antibiotika oder auch sonstige Mittel, die Johanniskraut enthalten. Ebenso lässt die Wirkung nach, wenn die Pille danach schon häufiger eingenommen wurde.
Eile ist geboten
Ist beim Sex das Kondom gerissen oder hat der Sex ohne Kondom stattgefunden, ist Eile geboten. Es sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, der die Pille danach verschreiben kann. Denn sobald der Sex stattgefunden hat, beginnt das Wettrennen mit dem Eisprung. In den ersten 24 Stunden besteht immerhin noch ein Schutz von 95 Prozent vor einer ungewollten Schwangerschaft. Nach 48 Stunden liegt die Wirksamkeit nur noch bei 58 Prozent mit der Einnahme.
Nebenwirkungen
Kommt es innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme zu einem Erbrechen bei der Pille danach, muss diese erneut eingenommen werden. Vorsorglich sollte auch ein Gynäkologe aufgesucht werden. Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch die Pille danach aufgehoben werden.
Ärzte erklären, dass die Pille danach auch während der Stillzeit eingenommen werden kann. Zum Schutz sollte jedoch bis zum nächsten Stillzeitraum nach der Einnahme mindestens 6 Stunden vergehen.
Weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen sind: Übelkeit, Kopfschmerzen, Brustspannen, leichte Bauchschmerzen, Schmierblutungen. Es kann auch zu Beeinträchtigungen auf den Hormonhaushalt der Frau kommen.
Bei Verschreibung ist der Arzt bei einer Leberschädigung zu informieren.
Wo bekomme ich die Pille danach?
In Deutschland ist die Pille danach verschreibungspflichtig und kann nur mit einem Rezept erhalten werden. Wer jedoch in der Schweiz, Frankreich oder England das Produkt kaufen will, erhält es frei ohne Rezept. In Deutschland verschreibt es in der Regel der normale Arzt.
An einem Wochenende oder einem Feiertag ist für die Verschreibung der Notarzt im Krankenhaus der Ansprechpartner. Allerdings sollten Sie sich vorab im Krankenhaus erkundigen. Nicht jedes bietet die Pille danach an. Ist das Mädchen noch unter 14 Jahren, muss eine Einverständnis der Eltern vorliegen.
In der Regel wird eine Kontrolluntersuchung 3 Wochen nach der Einnahme fällig.
Welche Pillen kann ich bekommen?
Auf dem Markt sind 3 Produkte bekannt. Die Wirkung ist bei allen identisch.
- DUOFEM (von Hexal): 2 Tabletten müssen innert 72 Stunden oral eingenommen werden
- LEVOGYNON (von Schering): 2 Tabletten, ab 12 – 72
- UNOFEM: Eine Tablette, die unverzüglich eingenommen werden sollten.
Pille danach: Die Kosten
Bis zum 20. Lebensjahr übernimmt in Deutschland die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Pille danach. Dazu gehören auch die Voruntersuchungen der Beratungen. Mit Beginn des 21. Lebensjahr fallen Praxisgebühr und Medikamentenkosten an.
Privat Versicherte müssen die Medikamentenkosten tragen, die ungefähr bei 17 Euro liegen.
Wie gesund ist die Pille danach
Ob die Pille danach gesund ist, wurde schon oft untersucht. Und in der Tat gibt es dazu die unterschiedlichsten Studien. Die Ergebnisse liegen zwischen harmlos bis zu wenigen Nebenwirkungen. Dennoch wird vor der Einnahme empfohlen, einen Blick auf den Beipackzettel zu werfen. Erst nach einem Blick auf mögliche Nebenwirkungen und Punkte die zu beachten sind, sollte eine Einnahme tatsächlich erfolgen. Wichtig ist hierbei natürlich die bereits vergangene Zeit, damit die Pille danach auch wirklich noch Wirkung zeigt.
Bildquellenangabe: JMG / pixelio.de