Eine Frage, die nicht nur für Männer interessant sein dürfte. Es gibt zahlreiche Studien, deren Ergebnisse sich decken. Designer-Kleidung ist für viele Frauen sogar wichtiger als Liebe und Sex. Die Damenwelt gibt fast doppelt so viel aus für Kleidung, wie Männer. Pro Jahr sind es im Schnitt um die 456 Euro. Männer hingegen würden nur 240 Euro pro Jahr für ein schickes Outfit investieren. Dafür geben die Herren ihr Geld bevorzugt für Heimwerker Artikel aus. 582 Euro sind es im Jahr im Durchschnitt. Wir Deutschen verfügen jedes Jahr im Schnitt über 1,5 Milliarden Euro für den privaten Konsum. Die Daten stammen von dem Statistischen Bundesamt und stimmen mit anderen Umfragen überein. Für Strümpfe, Handschuhe und Mützen würden im Haushalt im Schnitt um die 120 Euro pro Jahr ausgegeben werden.

Single Frauen im Fokus

Am meisten geben Single Frauen für Kleidung aus. Dort steigt der jährliche Durchschnitt auf 588 Euro. Alleinlebende Männer kommen im Jahresschnitt nur auf 336 Euro. 80 – 90 Stunden verbringen Frauen mit der Auswahl neuer Kleidung. Durch den Internetkauf ist diese Zeit sogar noch deutlich angewachsen. Geht es um ein bestimmtes Outfit, können schon einmal einige Surf-Abende vergehen, bis die Auswahl im Internet getroffen wurde. Am meisten geben junge Frauen im Alter von 26 – 32 Jahren für Mode aus.

Was kaufen Frauen gerne

Ganz vorne stehen natürlich, wie könnte es anders sein, Schuhe. 31 Prozent gehen für Schuhe drauf. Handtaschen belegen mit 22 Prozent den 2. Platz. Tops liegen mit 19 Prozent auf dem 3. Platz. Auch wenn regelmäßig eingekauft wird, beklagen Frauen die Auswahl im eigenen Kleiderschrank regelmäßig. Und fast 9 Prozent der Damen verstecken die Einkäufe vor dem Partner. Interessant ist auch die Zeit, die Frauen in Anspruch nehmen, um ein Kleidungsstück auszuwählen. Beim Ausgehen sind es 37 Minuten im Schnitt. Für die Arbeit um die 21 Minuten.

Europäer nur Mittelmaß

Insgesamt stehen wir Europäer gegenüber anderen Nationen schlecht da. In den siebziger Jahren gaben wir noch fast 7,5 Prozent unseres Gehaltes für Mode aus. Im Jahr 2015 sind es nur noch 5,4 Prozent. Immer mehr wandert in High-Tech Geräte und Gesundheitsprodukte. Ganz vorn liegen Frauen aus Australien und Kanada. Sie sind richtig Modevernarrt und lieben es, Shoppen zu gehen. Bei den Europäern gelten die Italiener und Franzosen als die besten Modeeinkäufer.

Bild: Baptiste Pons-Flickr.